Hören wir das Wort „Textilien“ denken wir fast automatisch an Pullover, T-Shirts, Schals, Anzüge und weitere Formen der Bekleidung. Was viele jedoch nicht wissen: Längst spielt die Textilindustrie eine weitaus größere Rolle. Überall da, wo hochleistungsfähiges Material gebraucht wird, kommen Textilien zum Einsatz: in Autos, in Häusern und sogar in Flugzeugen.
Was können moderne Textilmaterialien heutzutage leisten?
Die Grundannahme, dass Textilien nur Stoffe meinen, ist nicht ganz richtig: Zwar bezeichnet der Begriff korrekterweise Naturfasern und andere Rohstoffe wie Wolle, Seide oder Leinen, aus denen letztendlich zumeist Kleider gemacht werden, aber er meint auch weitaus mehr. Textilien sind grundsätzlich alle Materialien, die durch spezielle Verfahren zu flächenförmigen Strukturen zusammengesetzt werden können. Zahlreiche Hersteller der Textilindustrie fertigen also nicht nur Materialien für Mützen, Hemden und Co., sondern stellen auch Verbundwerkstoffe her. Das können sowohl Metalle als auch synthetische Fasern oder Kombinationen aus verschiedenen Materialtypen sein. Diese Materialien kommen überall da zur Anwendung, wo sie eine spezielle Funktion erfüllen sollen.
Wir kennen dieses Prinzip etwa aus der nicht umsonst so benannten Funktionsjacke: Hier ist der Stoff viel mehr als nur ein Stoff. Er kann sowohl Regenwasser abweisen und ableiten als auch von innen aufsteigende Feuchtigkeit durch eine membranähnliche Funktion nach außen leiten („atmungsaktiv“). Kein natürlicher Rohstoff der Welt wäre in der Lage, diese Funktionen im gleichen Maße zu erfüllen – auch wenn die Natur oftmals die Inspiration für verschiedene funktionale Textilien liefert. In vielen Fällen bauen Forscher schlicht synthetisch nach, was wir in der Biologie bereits perfektioniert sehen: wasserabweisende Blätter, extrem stabile Spinnennetze, atmungsaktive Wolle.
Wo kommen Textilien überall zum Einsatz?
Aufgrund der oben genannten Aspekte ist es nicht verwunderlich, dass vor allem die Baustoff-Industrie und auch die Automobil- und Flugzeugtechnik besonders gern auf diese hochfunktionalen Materialien zurückgreift. So werden moderne Verbundwerkstoffe zum Beispiel überall da verwendet, wo ein Endprodukt besonders wenig Gewicht aufweisen soll. Bei Autos und Flugzeugen sorgen Textilien dafür, dass das Fahr- oder Flugzeug am Ende leicht genug ist, um wenig Treibstoff zu verbrauchen. Im Baugewerbe können Verbundwerkstoffe dafür sorgen, dass ganze Häuser einfach als Steckelemente geliefert und in kürzester Zeit aufgebaut werden können.
Im großen Stil beliefert die Textilindustrie heute den Kraftfahrzeugbau. Hier werden konstant Innovationen ausprobiert, um unsere Mobilität in Zukunft nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten. Das bedeutet nicht nur, dass die Fahrzeuge wenig verbrauchen, sondern dass bereits ihre Fertigung eine gute CO2-Bilanz aufweist. Mit Metallen, für deren Abbau und Aufbereitung ein großer Aufwand erforderlich ist, wird sich das auf Dauer nicht allein bewerkstelligen lassen. Textilien tragen also schon jetzt dazu bei, unsere gesamte Wirtschaft ein ganzes Stück nachhaltiger zu gestalten. In Zukunft werden sie mit großer Sicherheit eine noch viel bedeutendere Rolle dabei spiele, unseren Planeten zu erhalten.