Industrie: Kanban Systeme in der Fertigung

Wright Studio/shutterstock.com

In der industriellen Fertigung sind Produktivität und Effizienz wichtige Erfolgsfaktoren und genau diese lassen sich durch den Einsatz von Kanban Systemen verbessern. Was genau unter diesem Begriff zu verstehen ist, wie dieses System sich einsetzen lässt und welche Vorteile sich daraus ergeben, das kann man hier nachlesen.

Das Prinzip der Kanban Systeme

Kanban ist ein Begriff, der aus dem japanischen Sprachraum stammt und so viel wie Karte bedeutet. Hinter dem Kanban System verbirgt sich ein System, welches den Materialfluss nach dem so genannten Pull-Prinzip steuert. Material wird hierbei nach dem tatsächlichen Verbrauch bereitgestellt, was den Produktionsfluss sichert, zu hohe Lagerhaltung jedoch vermeidet. Die selbstgesteuerten Regelkreise in der Materialversorgung steigern somit die Effizienz in der Fertigung erheblich. Für das Kanban System kommen traditionell so genannte Kanban Karten zum Einsatz. Unter ihnen hat sich die farbige Kanban Karte als visuelle Referenz durchgesetzt.

Mit einem System aus sieben Farben kann ein Standard in der fertigungseigenen Kanban-Organisation definiert werden. Außerdem sind moderne Kanban Karten individuell gestaltbar und dadurch noch gezielter einsetzbar. In einigen Bereichen der Industrie ist außerdem ein teilweiser oder vollständiger Umstieg auf elektronische Kanban Systeme, das so genannte eKanban, möglich. Ein Kanban System mit Kanban Karten kann auch in bereits vorhandene Fertigungsprozesse nachträglich integriert werden und zu einer deutlichen Optimierung führen.

Ursprung und Entwicklung des Kanban Systems

Das erste industriell in der Fertigung genutzte Kanban System wurde im Jahr 1947 im Auftrag der Toyota Motor Corporation von Taiichi Ohno entwickelt. Ziel des Systems war bereits damals eine Steigerung der Produktivität des Konzerns und der Effizienz der Materialversorgung. Nach der Einführung des damals neuartigen Kanban Systems konnten die kostspieligen Lagerbestände bei Toyota sowohl im Bereich des Rohmaterials als auch bei Halbfertigmaterial und Endprodukten deutlich reduziert werden.

Basierend auf diesem frühen Kanban System entwickelten sich neue Möglichkeiten für die Fertigung sehr unterschiedlicher Produkte. Allerdings ist das System nicht auf die Fertigung begrenzt. Auch im daran anschließenden Prozess des Transports kann ein Kanban System die Effizienz deutlich steigern. Außerdem haben sich Fertigwaren Kanban und Lieferanten Kanban immer weiter durchgesetzt.

Vorteile des Kanban Systems in der Fertigung

Wie bereits erwähnt, liegt dem Einsatz von Kanban in der Fertigung das Bestreben nach mehr Effizienz und einer besseren Produktivität zu Grunde. Lagerkosten gehören zu den größten Kostenfaktoren in der Industrie und vielen anderen Bereichen der Wirtschaft. Daher setzen Unternehmen immer stärker auf eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Lagerkapazität und streben eine Reduktion an. Zeitgleich dürfen darunter die Materialversorgung und Produktionsabläufe nicht leiden. Aus einer besseren Effizienz bei höherer Produktivität ergibt sich eine deutlich größere Flexibilität der Unternehmen. Sie können gezielt, schnell und professionell auf aktuelle Änderungen am Markt reagieren und sind dadurch besonders wettbewerbsfähig.

You may also like...