SEA für Shopware Onlineshops: Tipps und Wissenswertes

one photo/shutterstock.com

Suchmaschinen sind für Onlineshops ein wichtiger Verkaufskanal und bieten interessante Werbemöglichkeiten. Suchmaschinenwerbung punktet mit einer enormen Reichweite, andererseits herrscht auch viel Konkurrenz um die Werbeplätze. Wer einige Tipps beachtet, kann seinen Onlineshop jedoch effektiv pushen.

SEA-Tipps für Onlineshop-Betreiber

Als Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising – SEA) bezeichnet man die Schaltung von Anzeigen in den Suchergebnisseiten von Suchmaschinen wie Google, Yahoo! oder Bing. Dabei werden die Anzeigen auf vorab definierte Keywords ausgespielt und die Werbung angezeigt, wenn ein Nutzer nach einem bestimmten Begriff sucht. SEA-Optimierung sollte ein fixer Bestandteil jeder Online-Marketing-Strategie sein. Eine Google Ads Agentur hilft dabei, den Werbeauftritt in Suchnetzwerken ziel- und ergebnisorientiert zu gestalten und dadurch Sichtbarkeit und Umsatz zu steigern sowie mehr Kunden zu gewinnen. Folgende Punkte sind dabei zu beachten:

  • Traffic-Qualifizierung: Nischen-Keywords leiten nicht nur Nutzer auf die eigene Website, die an einem spezifischen Keyword interessiert sind, sondern vor allem solche, die sich bereits konkret zum Kauf eines bestimmten Artikels entschieden haben. Ein Anbieter von Heimtextilien könnte beispielsweise statt des Keywords „Bettwäsche“ das Keyword „Bettwäsche für Allergiker“ wählen. Auch Typenbezeichnungen oder Markennamen können verwendet werden, um den Traffic optimal zu steuern. Dadurch verringern sich Streuverluste und Kampagnenkosten.
  • Überzeugende SEA-Landingpages: Da die Landingpage im Regelfall den ersten Kontaktpunkt mit der Website bzw. dem Unternehmen darstellt, sollte ihr entsprechende Bedeutung beigemessen werden. Performance, Design und Inhalt müssen stimmen, damit potenzielle Kunden die Seite nicht wieder verlassen. Sie sollte die Inhalte der Suchmaschinenanzeige aufgreifen, damit sie für den Nutzer relevant ist. Daher ist es nicht immer sinnvoll, eine SEA einfach auf die Unternehmensstartseite zu verlinken.
  • Sinnvolle Strukturen: Damit Werbeetats nicht sinnlos verpuffen, braucht es eine organisierte Kampagne. Es empfiehlt sich, Onlineshops in Themengruppen und Unterbereiche zu unterteilen, um bei der Kampagnen-Kontrolle auswerten zu können, in welchen Segmenten die Werbeausgaben den meisten Return on Investment bringen.

Shopware für Onlineshops

Bei Shopware handelt es sich um ein Shopsystem Made in Germany zur Erstellung eines Onlineshops. Mittlerweile gehört Shopware zu den gefragtesten Shopsoftwares in Deutschland. Als zertifizierter Shopware Partner unterstützt eine Shopware Agentur beim Aufbau eines Onlineshops – von der Konzeption über die Programmierung bis zur Shop Migration. Shopware weist natürlich Gemeinsamkeiten mit anderen Shopsystemen auf und deckt die Standardfeatures ab, bietet jedoch einige Vorteile:

  • Als deutsches Produkt ist Shopware für den deutschen Markt und dessen Gesetzte konzipiert.
  • Shopware eignet sich für Unternehmen aller Größe.
  • Shopware ist flexibel und kann leicht an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

You may also like...