
© pixabay.com
Wer sich für berufliche Herausforderungen der Zukunft fit machen will oder wer sich in eine neue Software einarbeitet möchte, besucht oft eine Schulung oder nimmt an einer Fortbildung teil. Noch vor wenigen Jahren war das sehr oft mit einem großen Aufwand verbunden. Nicht selten lagen die Orte, an denen die interessanten Schulungen stattfanden, weit entfernt. Man musste sich freinehmen und lange Anreisen in Kauf nehmen. Das kostete Geld und Zeit.
Auch Veranstalter mussten einen großen Aufwand betreiben, um die Schulungen durchzuführen: Räume mussten gemietet werden, es galt, die technische Ausstattung zu beschaffen und nicht zuletzt mussten die Dozenten versorgt und untergebracht werden. Dank der modernen Technik ist ein solches Vorhaben heute viel einfacher und preiswerter geworden.
Denn mit Live Webinaren und Aufzeichnungen der Schulungen im Internet ist es möglich, die Fortbildungen unabhängig von Raum und Zeit zu veranstalten. Dozenten und Teilnehmer sitzen bequem daheim oder im Büro vor ihren Computern und tauschen sich über das Internet aus.
Webinar – die neue Form der Schulung
Der Begriff Webinar ist eine Zusammensetzung aus den Worten »Web« (für world wide web bzw. Internet) und »Seminar«. So kann man das Wort Webinar schlicht und einfach als Schulung bezeichnen, die mit den technischen Mitteln des Internets durchgeführt wird. Tatsächlich erfreut sich dieses neue Veranstaltungsformat immer größerer Beliebtheit. Vor allem Software-Hersteller nutzen die Techniken, um die Benutzer ihrer Produkte zu schulen und in die Software einzuarbeiten.
Doch das Format Webinar ist natürlich nicht auf die Themenbereiche rund um die Software und ihre Anwendung beschränkt. Webinare eignen sich für alle erdenklichen Themen, bei denen es darum geht, Wissen zu vermitteln.
Screen Recorder als wichtiger Bestandteil von Webinaren
In einer klassischen Schulung projiziert der Dozent den Bildschirminhalt seines Computers über einen Beamer an die Leinwand im Vortragsraum. Dort können die Teilnehmer entweder eine Präsentation verfolgen oder live miterleben, wie der Dozent Funktionen und Arbeitsweisen auf dem Computer demonstriert. Das Prinzip bleibt im Webinar erhalten. Nur tritt an die Stelle des Beamers eine spezielle Webinar-Software, womit der Bildschirminhalt ins Internet übertragen werden kann.
Teilnehmer der Schulung können sich dann in einem digital geschlossenen Webinarraum einloggen und die Präsentation am eigenen Computer verfolgen. Der Computerbildschirm der Teilnehmer wird somit gewissermaßen zur Leinwand.
Kommunikation via Internet
Natürlich leben Fortbildungen und Seminare im Wesentlichen auch davon, dass die Teilnehmer sich mit Fragen an den Dozenten wenden können. Das ist bei Webinaren natürlich nicht anders. Dozent und Teilnehmer können live via Chat, Telefon oder Videotelefonie miteinander kommunizieren. So können auch individuelle Fragen der Teilnehmer diskutiert und beantwortet werden.
Aufzeichnung machen Webinare rund um die Uhr verfügbar
Bei herkömmlichen Schulungen und Seminaren bleiben in der Regel umfangreiche handschriftliche Notizen zurück. Nicht selten folgt in den folgenden Tagen ein umfangreicher Austausch von Emails, bis alle Teilnehmer die Präsentation erhalten haben. Bei Live Webinaren ist auch das einfacher. Denn mit Programmen wie dem Movavi Screen Capture Studio, der kostenlos über https://www.movavi.de/screen-recorder/ heruntergeladen werden kann, lässt sich das ganze Webinar aufzeichnen.
Alle Präsentationen und alle Diskussionen sind damit dauerhaft abrufbar. Somit ist sichergestellt, dass keine wertvollen Informationen verloren gehen. Bei Bedarf können diese erstellten Aufzeichnung dann zudem für weitere Interessenten bei YouTube veröffentlicht werden, solange keine Urheberrechte verletzt werden.
Diese moderne Form der Schulung wird allerdings nicht nur im Privatgebrauch immer häufiger gewählt, sondern ist auch in vielen Unternehmen keine Seltenheit mehr. Effizientes Lernen oder auch Fortbildungen lassen sich somit durch einen deutlich geringeren Logistikaufwand erfolgreich und zudem kostengünstiger absolvieren. Ein Lob auf den Fortschritt.