Industrie-Trends: Wissenswertes über Schwerlasttransporte

marchello74/shutterstock.com

Immer dann, wenn besonders schwere und große Gegenstände transportiert werden müssen, spricht man von Schwerlasttransporten, Schwerguttransporten oder Großraumtransporten. Diese kommen vor allem in der Industrie vor und sind hier eine besondere Herausforderung für die Logistik des Unternehmens. Moderne Technik erleichtert den reibungslosen Transport solcher Güter und steigert dadurch die Effizienz der beteiligten Industrieunternehmen.

Fuhrpark für Schwerlasttransporte

Um besonders schwere und gegebenenfalls gleichzeitig große Güter im Straßenverkehr vom Produktionsort zum Einsatzort zu befördern, benötigen Unternehmen einen geeigneten Fuhrpark. Moderne Transporter wie der K24 für den Schwerlasttransport in der Industrie und anderen Bereichen sind beispielsweise auf kamag.com zu finden. Das Unternehmen KAMAG Transporttechnik zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Schwerlasttransportern, deren besonderes Ausstattungsmerkmal hydraulisch abgestützte Pendelachsen sind. Mit Sitz in Ulm beliefert das Unternehmen Firmen in zahlreichen Ländern der Welt.

Sollen Güter weltweit per Schwerlasttransport befördert werden, muss die Transporttechnik auf Container Flat Racks verladbar sein. Das trifft auf moderne Fahrzeuge in der Regel zu.

Was wird als Schwerlasttransport befördert?

Unter Schwertransporte fallen beispielsweise große Bauteile, die für den Transport nicht in Einzelteile zerlegbar sind und als Ganzes befördert werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Turbinen, Schwimmbecken, große Stahlkontruktionen, Kräne, Windkraftanlagen, Bauteile für Flugzeuge oder Kreuzfahrtschiffe. Auch Teile von industriellen Anlagen für die Fertigung von Werkstoffen werden teilweise als Schwerlasttransport an ihren Bestimmungsort befördert. Aufgrund dieser großen Bandbreite von Gütern ist der Bedarf an Schwerlasttransporten in einigen Bereichen der Industrie entsprechend hoch und Unternehmen benötigen einen geeigneten Fuhrpark.

Werden lediglich vereinzelte Schwerlasttransporte durchgeführt, ist das Anmieten geeigneter Fahrzeuge und erfahrener Fahrzeugführer die wirtschaftlich sinnvollere Wahl. Aufgrund der hohen Mietkosten lohnt sich jedoch bei regelmäßigen Schwerguttransporten der Kauf geeigneter Fahrzeuge und die Ausbildung eigener Fahrzeugführer im Unternehmen.

Notwendige Genehmigungen für Schwertransporte

Der Transport von besonders schweren oder großen Gütern auf öffentlichen Straßen ist nur mit entsprechender Genehmigung nach § 29 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung möglich. Gewöhnliche Schwerlasttransporte werden an Werktagen zwischen 9 und 15 Uhr durchgeführt und fallen somit in die verkehrsarmen Tageszeiten. Allerdings darf die Breite des Transportfahrzeugs inklusive Transportgut nicht mehr als 3,2 Meter betragen. Fahrten mit einer größeren Breite werden in den Nachtstunden zwischen 22 und 6 Uhr durchgeführt, um den Verkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Hierzu werden in der Regel Begleitfahrzeuge benötigt.

Die Genehmigung für einen Schwerlasttransport können Unternehmen bei ihrem zuständigen Ordnungsamt beantragen. Dabei sind zeitliche Fristen zu beachten. Finden solche Transporte regelmäßig statt, kann eine ganzjährig geltende Genehmigung beantragt werden, die jedoch nur kennzeichengebunden erteilt wird. Außerdem gibt es Sonderfälle unter den Schwerlasttransporten, für die nur einzelne Behörden eine Genehmigung ausstellen können. Die beeindruckendsten Schwerlasttransporte werden übrigens jedes Jahr von der ESTA mit den ESTA Awards of Excellence ausgezeichnet.

You may also like...