Mit dem stetigen Anstieg privater Hochschulen in Deutschland wird auch der Wettbewerb um die potentiellen Neustudenten entfacht. Trotz beachtlicher Studiengebühren schaffen es private Hochschule zu steigender Beliebtheit im Rahmen der Massenimmatrikulationen und der Schauergeschichten aus den Vorlesungssälen des Landes. Grundsätzlich steht die Ausbildung dieser Bildungseinrichtungen für Spezialisierung, Internationalisierung und Praxisnähe. Doch wie kann man als private Hochschule mit geschicktem Marketing die beste Positionierung erreichen?
Die eigene Internetpräsenz
Die Webpräsenz einer Hochschule ist heutzutage mehr als nur eine Visitenkarte. Im Hinblick auf die deutschlandweite Akquise stellt die eigene Webpräsenz zu meist den Erstkontakt mit dem potentiellen Studenten dar. Wichtig sind die optische Gestaltung, die inhaltliche Schwerpunktsetzung und die Abgrenzung zur Konkurrenz. Im Informationsüberfluss der heutigen Zeit müssen die Kerninformationen zusammengefasst und auf den ersten Blick zu erkennen sein. Was zeichnet die Hochschule aus? Wo liegt die Spezialisierung?
Auffindbarkeit der Webpräsenz
Was nützt jedoch die beste Website, wenn Sie über die Suchmaschinen nicht gefunden werden kann. Hierbei sollte insbesondere ein sensibles Linkbuilding weiterhelfen. In enger Zusammenarbeit in den jeweiligen Fachbereichen können sehr gute Links im Bildungsbereich akquiriert werden, die zu guten Rankings führen. Unterstützt werden kann dies durch ein erarbeitetes Konzept aus Print- und Onlinewerbung in relevanten Medien.
Direkten Kontakt suchen
Spannend bleibt auch das Direktmarketing im Rahmen von Messen und Veranstaltungen. Hier kann man mit seinen Interessenten direkt ins Gespräch kommen und so persönlich überzeugen. Es gibt für diesen Bereich viele Messen deutschlandweit. Auch hier gilt der Grundsatz lieber weniger Messen mit guter Vorbereitung und Personal betreuen als zu viele. Zu Empfehlen bleibt auch an der Hochschule einen gut geschulten Beratungsservice einzusetzen. Viele Eltern suchen den direkten Kontakt zur Hochschule und erwarten eine umfangreiche Beratung. Die Mitarbeiter in dem Bereich sollten sich in allen Studiengängen auskennen und auch spezielle Fragen zu internationalen Kontakten beantworten können.
Zusammenfassend gibt es viele Felder für Hochschulen, um zukünftige Studenten zu akquirieren. Für eine persönliche Beratung können Sie sich gern an uns wenden. www.bgmarketing.de
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastartikel von von Dipl.-Jur. Benjamin Grunst.