Hat Ethereum tatsächlich größeres Potenzial als Bitcoin?

AlekseyIvanov/shutterstock.com

Erst im September 2021 hat Bitcoin einen neuen Rekord hingelegt und fast die 70.000-$-Marke geknackt und jetzt musste er wieder einen Wertverlust von 30 % einbüßen. Allerdings gehen Experten davon aus, dass nach dem Tief wieder ein Hoch kommen wird und zwar höher als nie zuvor. Sogar ein Wert von 200.000 $ steht im Raum.

Bitcoin macht viele Schlagzeilen und lässt die zweitgrößte Kryptowährung oft im Schatten stehen. Mittlerweile kommt allerdings immer öfter die These auf, dass Ethereum sogar größeres Potenzial hat als die ewige Nr. 1 der Kryptowährungen. Erfahrene Investoren wissen, dass es hier gar nicht um eine Entweder-oder-Entscheidung geht, da es immer sinnvoller ist, bei Kryptos nicht nur auf ein Pferd zu setzen. Dennoch ist die Frage interessant zu klären, welches Potenzial Ethereum birgt und warum.

Morgan Stanley: Über das Potenzial von Bitcoin

Bei Morgan Stanley handelt es sich um ein global tätiges Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in New York. Auf mehr als 20 Seiten haben die Analysten von Morgan Stanley beschrieben, warum Sie in Ethereum ein größeres Potenzial sehen als in Bitcoin. Die kurze und knappe Zusammenfassung lautet: Ethereum verfügt über weit mehr Einsatzmöglichkeiten. Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen handelt es sich bei Ethereum nicht allein um ein Handelsmittel bzw. eine Wertanlage. Zu den weiteren Einsatzmöglichkeiten gehören NTFs (non-fungible-Token), dezentralisierte Applikationen und auch dezentralisierte Finanzinstrumente.

Wenn es darum geht, Kryptowährungen einen Wert beizumessen, stellen die Einsatzmöglichkeiten dabei einen wesentlichen, aber nicht den alleinigen Aspekt dar. Daneben spielen außerdem die Wertstabilität, die Reichweite und weitere Faktoren eine Rolle. Für Investoren stellt sich natürlich gerade jetzt die Frage: Sollte ich Ethereum kaufen? Von einer Kauf- oder Investitionsempfehlung möchte sich das Unternehmen Morgan Stanley allerdings distanzieren. Dies muss also jeder für sich selber entscheiden, doch schließlich bekommt man beim Handel und Investieren nie ein Patentrezept.

Ethereum ≠ Ether

Um die Sache mit den Einsatzmöglichkeiten zu verstehen, muss man eigentlich noch etwas spezifischer werden und zwischen den Begriffen Ethereum und Ether unterscheiden. Bei Ersterem geht es nämlich nicht um eine Digitaldevise, sondern um ein dezentrales System auf Basis der Blockchain-Technologie. Gerade dadurch unterscheidet sich Ethereum zu anderen Kryptowährungen und macht sogenannte “Smart Contracts” möglich. Diese digitalen Verträge ermöglichen unter anderem Applikationen als Einsatzmöglichkeit. Während Ethereum also ein vollständiges System ist, wird die eigentliche Kryptowährung als Ether (ETH) bezeichnet.

Valeriya Zankovych/shutterstock.com

Zur Kursentwicklung von Ethereum

Das Ethereum-Projekt wurde in 2015 gelauncht und bereits nach der ersten Woche lag die Kryptowährung Ether bei 2,77 $, worauf leichte Kursschwankungen folgten. In 2017 wurden die ersten “Smart Contracts” eingeführt, deren Potenzial von vielen erkannt wurde. Ein starker Wertanstieg auf 300 $ im Juni 2017 war die Folge. Im darauffolgenden Jahr kletterte der Ether sogar auf über 1000 $ hinauf. Dieser Verlauf war nicht linear, wie für Kryptowährungen üblich, waren auch hier deutliche Kursschwankungen zu verzeichnen. Ethereum befand sich schließlich auch noch in der Entwicklungsphase. Entwicklungsfortschritte bzw. -rückschritte spiegelten sich stets im Kursverlauf wider.

2019 war von leichten Schwankungen geprägt und 2020 erlebte die Kryptowährung wieder einen deutlichen Wertanstieg. Parallel zum gesamten Krypto-Markt erlebte auch Ether im Frühling 2021 einen starken Kursabbruch, erholte sich danach aber wieder und erreichte im November 2021 einen neuen Spitzenwert von 4859,5 $. Auch in diesem Frühjahr kam es wie bei vielen anderen Kryptowährungen zu einer erneuten Korrekturphase. Der aktuelle Wert liegt bei 2.749 $ (Stand: 27.02.2022).

Prognose für den Ethereum-Kurs

Es ist bekannt, dass der Krypto-Markt hoch volatil und kaum vorhersehbar ist. Ethereum stellt da keine Ausnahme dar. Fest steht, dass äußere Einflüsse eine entscheidende Auswirkung auf die Kursentwicklung haben, das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Bei Ethereum würde dazu die Entwicklung seiner Einsatzmöglichkeiten wie NFTs oder DApps eine Rolle spielen. Wenn deren Bedeutung weiter steigt, sieht es vermutlich auch für Ethereum gut aus.

You may also like...