Beschaffung: Alternativen zum Neukauf von Maschinen

Dmitry Kalinovsky/shutterstock.com

Die in der Produktion eingesetzten Maschinen tragen wesentlich zur Qualität des Ergebnisses bei. Auch einzelne Produktionsprozesse und deren Effizienz sind von Maschinen und deren Leistungsfähigkeit abhängig. Daher ist beim Maschinenkauf besondere Sorgfalt wichtig. Grundsätzlich haben Einkaufsverantwortliche oder Geschäftsführer die Wahl zwischen dem Neukauf, dem Gebrauchtkauf und dem Leasing von Maschinen.

Maschinen-Neukauf

Der Neuerwerb von Maschinen ist meist eine größere finanzielle Investition für Unternehmen. Selten werden moderne und innovative Anlagen und Maschinen aus Eigenkapital finanziert. Neu erworbene Maschinen dienen vor allem der Modernisierung und damit der Optimierung der Produktionsprozesse. Oft wächst die Effizienz mit neuen Maschinentechnologien. Der Ausschuss lässt sich reduzieren und die Durchlaufzeiten verkürzen.

Bei neuen Maschinen profitieren Unternehmen zudem von einer herstellerseitigen Garantie. Neue Anlagen lassen sich meist passgenau nach besonderen Anforderungen in Auftrag geben und herstellen.

Zu berücksichtigen ist der gegenüber gebrauchten Maschinen deutlich höhere Kapitalaufwand. Auch bei Eigenkapitalfinanzierung ist die Bindung der eingesetzten Geldmittel möglicherweise ein Problem. Weiterhin gilt es, die Einarbeitung der Mitarbeiter in die neuen Technologien zu beachten. Ein Neuerwerb von Maschinen ist oft mit der Notwendigkeit spezieller Schulungen verbunden. Ebenso kann die Integration einer neuen Maschine in den vorhandenen Park einer gewissen Anpassungszeit bedürfen. Ein weiterer zeitlicher Faktor ist die mögliche Wartezeit, da neue Maschinen meist speziell für Kunden gefertigt werden.

Gebrauchtkauf von Maschinen

Eine preisgünstigere Methode zur Erweiterung des Maschinenparks ist der Gebrauchtkauf. resale.de als Handels- und Marktplätz für gebrauchte Maschinen hilft Verkäufern und Interessenten zueinander finden. Auch direkt bei Unternehmen sind oft gebrauchte Maschinen zu erwerben. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Unternehmen selbst ihren Maschinenpark erneuern und daher ältere Maschinen abgeben. Ebenso sind manche Firmen zur Aufgabe ihrer Anlagen gezwungen, beispielsweise bei Insolvenz.

Ein großer Vorteil gebrauchter Maschinen besteht darin, dass in der Regel bewährte Anlagen erworben werden, die ihre Leistungsfähigkeit bereits unter Beweis stellen konnten. Aufgrund des Wertverlusts sind die Anschaffungspreise gebrauchter Maschinen erheblich günstiger als die vergleichbarer neuer Fabrikate. Zu berücksichtigen ist allerdings ein Trend zu steigenden Preisen für Gebrauchtmaschinen. Dies hängt mit der enorm wachsenden Nachfrage zusammen, die vor allem aus Schwellenländern kommt.

Ein Nachteil besteht darin, dass gebrauchte Maschinen nicht exakt auf die Anforderungen des Unternehmens zurechtgeschnitten sind. Ebenso ist möglicher Verschleiß der Maschine oder einzelner Bauteile zu berücksichtigen. Hier bietet das Retrofitting die Möglichkeit, eine gebrauchte Maschine auf den aktuellen technischen Stand aufzurüsten. Eine Garantie seitens des Herstellers besteht möglicherweise nicht mehr. In der Kostenkalkulation sind die Positionen des Transport sowie des Auf- und Abbaus zu beachten.

Leasing neuer Maschinen

Wer nicht auf die Vorteile neuer Maschinen verzichten will, aber nicht gleich große Summen investieren möchte, findet im Leasing eine Alternative. Beim Leasing wird das Unternehmen nicht Eigentümer der Maschine, sondern zahlt Leasingraten für ein Nutzungsrecht. Dieses Recht wird typischerweise in fixen monatlichen Raten erworben. Damit entfällt ein größerer Investitionsaufwand. Da Leasinggeber gleichzeitig Eigentümer der Maschine bleiben, können Leasingnehmer die Leasingbeiträge von der Steuer absetzen. Voraussetzung zum Abschluss eines Leasingvertrags ist eine hinreichende Bonität (Kreditwürdigkeit) des Leasingnehmers.

Was den Leasingvertrag betrifft, gilt es einige Punkte zu berücksichtigen. Dazu gehört die Frage, welche Vertragspartei Wartungs- und Instandhaltungskosten übernimmt. Ebenso stellt sich im Vertrag die Frage nach der Versicherung der geleasten Maschine. Ebenso sind Haftungsfragen im Leasingvertrag zu berücksichtigen. Auch die Frage nach der Übernahme der Maschine am Ende der Leasing-Laufzeit ist zu klären.

Obwohl der hohe Kapitalaufwand für die Anschaffung zunächst entfällt, summieren sich über die Leasing-Laufzeit oft Kosten, die über denen einer Neuanschaffung liegen. Weiterhin ist die Maschine über die gesamte Leasing-Laufzeit zu pflegen und in einwandfreiem Zustand zurückzugeben.

You may also like...