Effizienzsteigernde Technologien: So wichtig ist die richtige Lagertechnik

Don Pablo/shutterstock.com

Weil jedes größere Unternehmen, das etwas herstellt, früher oder später ein Lager braucht, sind effizienzsteigernde Technologien in der Lagertechnik stets gefragt. Zum Glück entwickelt sich der Markt hier prächtig. Dieser Artikel stellt die Neuheiten vor.

Wie kann ich mein Lager noch effizienter gestalten?

Ein großes Problem vieler Lager ist ihre Starrheit: Einmal gebaut, gibt es nur sehr wenige Möglichkeiten, sie stückweise effizienter zu gestalten. Hier kommt die Lagertechnik ins Spiel: Durch fortschrittliche Technologien ist es möglich, bestehende Lager immer weiter zu optimieren. Im 21. Jahrhundert funktioniert das vor allem durch Automatisierung und Robotik. Eine der bahnbrechendsten Neuheiten, die in den vergangenen Jahren vorgestellt wurde, sind etwa elektrische Stapler mit extrem langen Akkulaufzeiten. Auch selbstfahrende Geräte werden immer häufiger in Lagern genutzt.

Hier gilt es, ein möglichst ganzheitliches Konzept zu entwickeln, denn falsch angewandte Technik produziert manchmal keinen Produktivitätsvorteil, oder schlimmer noch, Kosten.

Eine weitere Möglichkeit, ein Lager effizienter zu gestalten, ist die Optimierung der Regale. Hier muss der Unternehmer vor allem wissen, welche Objekte er lagert. Sind die Größen der Produkte recht einheitlich, bieten sich bestimmte Lagersysteme an, in denen man besonders leicht stapeln kann. In einem Lager muss jeder Quadratmeter optimal ausgenutzt sein. Dennoch dürfen Transportwege schon aus Arbeitsschutzgründen nicht zu eng werden. Auch hier ist Technik gefragt.

Menschliche Arbeitskraft wird nicht überflüssig

Schon oft wurde auf dem Markt für Lagertechnik das Verschwinden der menschlichen Arbeitskraft beschworen. Dies ist nur in Teilen richtig. Zwar stimmt es, dass immer mehr Prozesse im Lager von Maschinen erledigt werden, ganz verschwinden wird der Mensch aus dem Lager jedoch nicht. Viele Produkte sind etwa nur sehr schlecht von Maschinen einzusammeln, zu „picken“. Hier braucht es sensible, menschliche Hände. Auch das steigende Retourenaufkommen wird sich auf Dauer nicht mit Maschinen bewältigen lassen.

Die Gründe für Rücksendungen sind mannigfaltig, und eine Maschine kann nicht immer adäquat beurteilen, warum ein Gegenstand zurückgeschickt wurde – oder ob die Retour überhaupt gemäß den Geschäftsbedingungen rechtmäßig ist. Hierfür braucht es nach wie vor das menschliche Auge und den menschlichen Verstand. Auch die Optimierung des Lagers kann kein Roboter lösen. Kreative Lösungen findet allein der Mensch. Er muss die Prozesse in seinem Lager beobachten und sich ständig fragen, was noch verbessert werden könnte: Jeder unnötig gelaufene oder gefahrene Meter, der sich auch vermeiden ließe, verbessert die Effizienz eines Lagers.

Die Produkte werden schneller umgeschlagen und landen unter Umständen sogar eher beim Kunden. Lageroptimierung mit der richtigen Technik bedeutet messbare Erfolge, bares Geld und gesparte Zeit: Zeit, die besser bei den Kernkompetenzen eines Unternehmens aufgehoben ist – zum Beispiel bei dem Produkt–, anstatt bei der Logistik.

You may also like...