Existenzgründung: Innovative Werbeartikel für Start-Ups

bluedog studio/shutterstock.com

An viele Sachen, die in einem Unternehmen eine Rolle spielen, denkt man im Moment der Gründung nicht. An erster Stelle steht bei vielen Menschen die innovative Idee – dann türmen sich die Fragen auf: Welches Corporate Design brauchen wir? Oder auch: Was für Werbeartikel wollen wir verschenken? Zumindest auf die zweite Frage gibt dieser Artikel Antworten.

Werbeartikel: Immer spezifisch, nie generell

Ein häufiger Fehler, den Gründer machen, ist folgender: Sie denken Werbeartikel eher als „notwendiges Übel“ anstatt diese als echte Chance zu begreifen, das eigene (unbekannte) Unternehmen populär zu machen. Daher treffen sie die Entscheidung für oder gegen bestimmte bedruckte Werbeartikel zu leichtfertig und suchen nach einer „one size fits all“-Lösung. Natürlich gibt es Werbeartikel, die „irgendwie“ jedem gefallen – das klassische Beispiel dürfte hier der bedruckte Kugelschreiber sein.

Aber drückt ein bedruckter Kugelschreiber wirklich das aus, was man mit seinem frisch gegründeten, dynamischen Unternehmen ausdrücken möchte? Oder weckt er eher Assoziationen bei den Kunden, die von denen, die alle anderen Unternehmen hervorrufen, kaum zu unterscheiden sind?

Werbeartikel sind insbesondere für Startups eine sehr gute Möglichkeit, mit wenig Mitteln einen echten Akzent zu setzen. Allein die Wahl der Gegenstände birgt das Potential, einen echten Unterschied zu den Konkurrenten herauszuarbeiten. Vielleicht arbeitet die bisherige Kommunikation viel mit Witz? Dann sollten das auch die Werbeartikel widerspiegeln. Vielleicht aber zeichnet sich das neue Unternehmen gerade durch Ernsthaftigkeit und Seriosität aus. Dann kommen selbstverständlich nur hochwertige, funktionale, nützliche Werbeartikel infrage, welche die Kunden optimal ansprechen würden.

Von der Wahl der Artikel bis hin zur Farbgebung und dem Slogan sind Werbeartikel einer hervorragende Spielwiese, auf der das angepeilte Unternehmensimage auf die Probe gestellt werden kann.

Was würde ich geschenkt bekommen wollen?

Ohne eine genaue Analyse der Zielgruppe(n) ist es allerdings oft schwer, passende Werbeartikel zu finden, denn: Wie soll man wissen, was die potentiellen Kunden gern haben möchten, wenn man noch nicht einmal weiß, wer die potentiellen Kunden sind? Dann hilft nur der Selbstversuch: Unternehmer, die sich unsicher über die eigene Zielgruppe sind, können immer noch sich selbst befragen: Was würde ich gern geschenkt bekommen wollen? Nicht selten ist man mit der Idee, die man hat, seinem potentiellen Kundenstamm zumindest auch teilweise ähnlich. Die Selbsteinschätzung kann also zu einem guten Richtwert für die Auswahl der Produkte werden – sollte darauf aber keineswegs festgelegt sein.

Gute Werbeartikel sind solche, die der Kunde zunächst wahrnimmt und dann auch behalten will. Schlechte Werbeartikel werden als Plunder wahrgenommen und wandern direkt in den Müll. Eine gewisse Qualität ist also das absolute Minimum bei Werbeartikeln, auch wenn das Budget knapp ist. Ein Erfolgsrezept für Werbeartikel gibt es nicht, aber es gibt Fehler, die man vermeiden kann.

You may also like...