
© fotolia.com
In der Finanzwelt ist der „Hedgefonds“ ein bekannter Begriff. Es handelt sich um Investmentfonds mit einem hohen Risiko. Zum einen betrifft dies die extrem hohen Gewinnchancen. Auf der anderen Seite steht das Verlustrisiko, dass hoch ausfällt. Daher gilt es mit den Hedgefonds achtsam umzugehen.
Einleitende Gedanken
Einst dienten Hedgefonds der Absicherung gegen unterschiedlichste Risiken. Zur Erfüllung dieser Ansprüche kommt es heute nicht mehr. Schließlich besitzen die Fonds ein hohes Risiko, das es zu Verlusten kommen kann. Aus diesem Grund liegt keine Eignung der Fonds für Privatanleger vor. In der Regel erfolgt die Auflegung der Hedgefonds für Investoren wie Banken und Versicherungen. Gleichzeitig kommt es zu einem aktiven Management durch Fondsmanager.
Die Leiter der Hedgefonds
In deren Fall liegt in vielen Fällen eine Beteiligung an den eigenen Fonds vor. Teilweise haften die Hedgefonds-Leiter persönlich für den Fonds. Ihre Arbeit wird mit einer sehr guten Bezahlung belohnt. Das Ziel ist die Maximierung der Rendite. Um dies zu erreichen, kommt es zur Anwendung von unterschiedlichen Handelsstrategien. Dazu gehören Arten der Technischen Analyse sowie die Fundamentalanalyse.
Womit jeder Fondsmanager genau arbeitet, bleibt sein Geheimnis. Dass es möglich ist, liegt mit seinem Tätigkeitsspektrum begründet. Schließlich besitzen die Manager einen großen Umfang an Investitionsfreiheiten, wenn es im Hinblick auf die Hedgefonds um die Auswahl von Finanzprodukten sowie die Art der Strategie gilt.
Weitere Details zu den Hedgefonds
Es gibt unterschiedliche große Märkte, wobei die USA den größten Markt im Hinblick auf Hedgefonds besitzen. Die Auflegung der meisten Hedgefonds erfolgt aus diesem Grund in den USA. Das Gesamtvolumen der Hedgefonds erreicht weltweit einen Umfang von ungefähr drei Billionen Dollar. Damit es weniger zu Problemen kommt, erfolgt seitens der EU zu einer Regulierung. Nach längeren Planungen ist es seit dem Jahr 2013 für Hedgefondsmanager erforderlich, eine spezielle Lizenz zu besitzen.
Bei diesen Dokumenten liegt in der Regel eine EU-weite Gültigkeit vor. Dabei ist die Rede vom EU-Fonds-Pass. Nachdem anfänglich die Lizenz auf Fondsmanager mit Sitz in der EU beschränkt war, kann die Übergabe des Passes an Manager aus Ländern außerhalb der EU erfolgen. Lange Zeit war die Arbeit mit den Hedgefonds sehr ungeregelt. Die EU-Richtlinie soll das Leben vereinfachen und Anlegern Sicherheit bieten.