
Aquarius Studio/shutterstock.com
Die Coronapandemie hat die Menschen in allen Lebensbereichen für das Thema Hygiene sensibilisiert. Dabei mussten sich Betriebe bereits vor Corona mit den gängigen Hygieneverordnungen auseinandersetzen und sind auch heute angewiesen, betriebliche Hygienevorschriften nicht nur zu kennen, sondern diese bestmöglich umzusetzen.
Ziel einer guten Betriebshygiene ist es, die Ausbreitung gefährlicher Keime und Krankheitserreger weitestgehend zu vermeiden. Gleichzeitig soll die Betriebshygiene sicherstellen, dass bei der Herstellung von Produkten die jeweiligen Qualitäts- und Hygienestandards eingehalten werden. Die Experten von Blanc Hygienic wissen, was eine gute Betriebshygiene auszeichnet, welche Produkte dabei zum Einsatz kommen und wie die dauerhafte Umsetzung gelingen kann.
Was zeichnet die Betriebshygiene aus?
Als Betriebshygiene werden die Verordnungen zur Hygiene am Arbeitsplatz bezeichnet. Aufgrund der Vielzahl an Branchen und Bereichen unterscheiden sich diese Hygienevorschriften und sind von der Art des Betriebes abhängig. So gelten strengere Regelungen im Bereich der Nahrungsmittelindustrie, in aseptischen Betrieben, wie Krankenhäusern oder Arztpraxen, sowie im Gastronomie- und Hotelgewerbe. Aber auch in Büros oder Produktions- und Werkstätten gelten behördliche Vorgaben zur Betriebshygiene. Diese Vorgaben dienen Betrieben in erster Linie zur Orientierung, um adäquate Hygienestandards aufzubauen, dauerhaft aufrechtzuerhalten und zu kontrollieren.
Die Vorschriften zur allgemeinen Betriebshygiene sind im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und in der Arbeitsstättenverordnung (ArStättV) festgehalten. Demnach ist der Arbeitgeber für die Sauberkeit und Hygiene der Arbeitsstätten verantwortlich. Die Vorschriften gelten für alle Räumlichkeiten eines Betriebes und umfassen auch Außenanlagen sowie die Maschinen und Geräte im Unternehmen. Von besonders hoher Wichtigkeit ist die Betriebshygiene in stark frequentierten Bereichen, wie den Sanitäranlagen.
Vorteile einer Betriebshygiene
Die Betriebshygiene dient vor allem dem Schutz von Mitarbeitenden, Angestellten und anderen Interessensgruppen. Die Übertragung von Krankheiten und Keimen wird reduziert und der Krankenstand verringert. Dies wiederum hilft einem Unternehmen, Kosten zu sparen. Gleichzeitig ist die Betriebshygiene eine verlässliche Richtlinie, die unterstützend bei der Etablierung eines betrieblichen Kontrollsystems wirkt. Des Weiteren dient die Einhaltung der Betriebshygiene der rechtlichen Absicherung eines Unternehmens, zum Beispiel, wenn ein Gast nach einem Restaurantbesuch über eine Erkrankung klagt. Die Vorgaben tragen außerdem zur Produktsicherheit für den Verbraucher bei und stärken dessen Vertrauen in das Unternehmen.
Maßnahmen der Betriebshygiene
Eine umfassende Betriebshygiene umfasst die verschiedensten Arbeitsorte und schließt auch die Arbeitsgeräte sowie Arbeitsräume mit ein. Grundlegendes Ziel ist dabei die allgemeine Sauberkeit und Instandhaltung des Betriebs. Maßgeblich hierbei ist die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Räumen und Ausstattungsgegenständen. Als Reinigung gilt das Entfernen von Verschmutzungen mit geeigneten Reinigungsmitteln. Bei der Desinfektion hingegen handelt es sich um ein chemisches und physikalisches Verfahren zur Abtötung von Mikroorganismen.
Die Flächendesinfektion ist vor allem in gastronomischen und medizinischen Betrieben von großer Wichtigkeit. Nach den offiziellen EN-Richtlinien sollte ein Flächendesinfektionsmittel aus diesem Grund bakterizid, levurozid und begrenzt viruzid wirken. Neben der regelmäßigen Reinigung und Desinfektion aller Oberflächen sollten Unternehmen auch Maßnahmen für die persönliche Hygiene ergreifen. In stark frequentierten Bereichen wie den Sanitäranlagen sollten zu diesem Zweck Hygienespender aufgestellt werden.
Ausreichende Papierhandtücher und Komplettsets für die Haut, bestehend aus Lotion, Seife und Handcreme runden die Ausstattung ab und erinnern an die sorgfältige Handhygiene. Je nach Branche und Betrieb müssen weitere Maßnahmen zur Betriebshygiene eingeleitet werden, zum Beispiel das Bereitstellen von Mund- und Nasenmasken, Schutzhandschuhe oder weiterer Schutzbekleidung.
Über den Autor:
Maximilian Schwack ist Hygieneexperte und Mitarbeiter der Blanc Hygienic Solutions GmbH in Neckarbischofsheim. Das Unternehmen ist Spezialist für Wasch- und Arbeitsraumhygiene und vereint über 30-jähriges Produktentwicklerwissen, Markterfahrung und Branchen Know-how zu einer Einheit. Ein im Detail aufeinander abgestimmtes Produkt-Portfolio sowie ein breitgefächertes Papier-, Füll- und Zusatzsortiment bietet eine bedarfsgerechte Auswahl an bewährten Qualitätsprodukten und sorgt für ein flächendeckendes Angebot aus einer Hand.