Mit SEO den eigenen Onlineshop vermarkten

StevanZZ/shutterstock.com

Allen guten Onlineshop-Betreibern sollte SEO ein Begriff sein. SEO oder Suchmaschinenoptimierung ist ein Teilbereich von Onlinemarketing und beschreibt Methoden und Strategien, um möglichst gut in den Suchergebnissen (zu 95% Google) zu ranken.

Wieso SEO besser als SEA ist

Während sich SEO auf überwiegend nachhaltige Methoden beschränkt, um organischen Traffic auf eine Website bzw. einen Onlineshop zu generieren, wird bei einer SEA-Strategie auf das Kaufen von Werbeanzeigen gesetzt. Werbeanzeigen haben den Vorteil, dass sie innerhalb von kürzester Zeit Effekte erzielen. Der große Nachteil ist, dass jeder Klick auf eine Werbeanzeige Geld kostet. Der Preis für einen Klick auf eine Werbeanzeige (CPC) ist, je nach Konkurrenz, Branche, Dienstleistung oder Produkt, unterschiedlich hoch. Weiterhin stoppt der Traffic, sobald die Ads offline gehen, sodass kein Nachhaltigkeitseffekt erzielt wird. Daher ist SEA für kurzfristige Ergebnisse eine Alternative, jedoch sollte sich jeder Onlineshop-Betreiber der Kosten bewusst sein.

SEO hingegen funktioniert nicht von heute auf morgen. Suchmaschinenoptimierung ist ein Prozess, der über einen längeren Zeitraum verfolgt werden muss. Über viele verschiedene Faktoren wird versucht, den Ansprüchen von Google gerecht zu werden, die durch Crawler regelmäßig auf den Websites untersucht werden.

Kann ein Onlineshop nur durch SEO vermarktet werden? – Fallstudie

Die SEO Agentur Pixelwerker hat in einem Ihrer Projekte einen Onlineshop vermarktet und rein auf SEO-Maßnahmen gesetzt, um die Sichtbarkeit und das Ranking zu stärken. Es ist ihnen gelungen, gestartet bei 0, innerhalb von 8 Monaten einen Umsatz von über 1.8 Mio. € zu generieren – bei Kosten in Höhe von knapp 0.2 Mio. €. Sie kalkulieren in Ihrem Projekt über einen Zeitraum von 3 Jahren, in dem ein Gesamtumsatz von etwa 6 Mio. € geplant ist, die Kosten sollen sich etwa auf 0.5 Mio. € belaufen. Ein ambitioniertes Projekt, in dem viel Know-how und Erfahrung nötig ist. Jedoch scheint es so, als würden die Ziele sogar übertroffen.

Worauf muss bei SEO geachtet werden?

Bei SEO ist nicht nur guter Content von hoher Bedeutung, der Content muss gleichzeitig auch mit Keywords gespickt sein, um durch die Google Crawler dahingehend erkannt zu werden. Weiterhin ist es gerade bei Onlineshops wichtig, dass der Content zu einer Conversion, also den Kunden zum Kauf anregt. Ein weiterer wichtiger Faktor im Hinblick auf eine gute Conversion-Rate ist funktionales Webdesign. Funktionales Webdesign bedeutet, dass der User sich durch das Layout und die Struktur des Onlineshops nicht überfordert fühlt, aber dennoch schnell und einfach zum Kauf verleitet wird. Die Platzierung von Call-To-Action-Buttons, wie beispielsweise der typische „Buy“-Button, ist von hoher Bedeutung und sollte gut durchdacht sein.

Um allgemein die Sichtbarkeit eines Onlineshops zu erhöhen und mit Produkten häufiger und besser in den Suchergebnissen zu ranken, sollte das Domain Rating gestärkt werden. Das Domain Rating wird durch Backlinks gestärkt, also Verlinkungen von anderen Domains. Die Zahl dieser Backlinks und die Qualität der verweisenden Domains sind entscheidend. Links von schwachen oder unseriösen Websites bzw. Linkfarmen sind nicht so stark oder sogar schädlich, während Domains mit viel Trust von Google bessere Effekte erzielen. Es gibt noch viele weitere Faktoren, die Einfluss auf das Ranking bei Google haben, weshalb es durchaus sinnvoll ist, eine Werbeagentur für die Vermarktung des eigenen Onlineshops zu engagieren.

Kooperation mit Amazon?

Amazon ist im Bereich von Online-Handel weltweit auf Platz 1, was auch zum Vorteil für Ihre Produkte genutzt werden kann. Als Amazon Partner bietet sich Ihnen eine weltweite Reichweite und eine Vielzahl an Kunden, sollten Sie es in das Top Listing einer Kategorie schaffen. Jedoch nimmt Amazon eine Provision für jeden Verkauf, der über ihre Plattform getätigt wird, sodass ein Teil des generierten Umsatzes verloren geht. Bei einem eigenen Onlineshop würden Sie den kompletten Umsatz behalten, müssten sich aber eigenständig um Vermarktung und Verwaltung kümmern.

You may also like...