
Jirsak/shutterstock.com
Das Cloud-Computing ist in aller Munde und wir nutzen diese Technologie vielfach am Tag, häufig ohne das überhaupt zu wissen. Was genau eine Cloud ist, welche Vorteile Cloud-Computing für Privatpersonen, Unternehmen und deren Kunden hat, das erfahren interessierte Leser hier.
Cloud-Computing: Eine Erklärung
Um die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Cloud-Computings zu verstehen, sollte man sich zunächst mit der Funktionsweise einer solchen Cloud befassen. Beim Cloud-Computing werden Daten ausschließlich oder zusätzlich auf einem externen Server eines Anbieters gespeichert und sind dort jederzeit, von überall aus und mit verschiedenen Endgeräten abrufbar. Mehr über Cloud kann man im Ratgeber von G Data nachlesen. Leser erhalten darin Informationen über die Funktionsweise von Cloud-Computing, Möglichkeiten der Datensicherung und die vielen Vorteile einer Cloud.
Dass der Zugriff auf die per Cloud-Computing gespeicherten Daten nur von befugten Personen möglich ist, wird über ein Zugangssystem mit Nutzername und Passwort sichergestellt. Grundsätzlich lassen sich übrigens zwei Varianten des Cloud-Speichers unterscheiden. Bei einer Variante werden die Daten des Nutzers ausschließlich in der Cloud gespeichert. Bei der anderen Variante werden Daten zunächst auf dem Endgerät gespeichert und anschließend von dort aus in die Cloud hochgeladen.
Die zahlreichen Vorteile und Anwendungsbereiche von Cloud-Computing
Ein zentraler Vorteil beim Cloud-Computing ist die flexible Nutzungsmöglichkeit von gespeicherten Daten unabhängig vom Gerätespeicher. Die hier hinterlegten Dokumente, Fotos, Filme und alle anderen Daten lassen sich jederzeit mit jedem geeigneten Endgerät abrufen, bearbeiten und erneut speichern. Durch die Nutzung von Cloud-Computing lässt sich zudem die Rechen- und Speicherleistung auslagern. Eine solche Skalierbarkeit ist flexibel und kann schnell und unkompliziert an einen geänderten Bedarf angepasst werden.
Serverfarmen großer Cloud-Anbieter bieten den neuesten technischen Standard und daher eine hohe Verlässlichkeit zur Funktionalität und einer gleichbleibend hohen Qualität. Das ist für Unternehmen, die auf Cloud-Computing setzen, ein großer Vorteil. Im Hinblick auf die Kosten sind Cloud-Lösungen für Unternehmen eine kalkulierbare Investition. Statt in kostenintensive Hardware zu investieren, ohne deren langfristige Nutzung und Notwendigkeit garantieren zu können, wird in bedarfsgerechte Lösungen investiert. Auch im Hinblick auf die IT-Sicherheit bieten Cloudlösungen Vorteile. Hier wird ein Backup extern gespeichert und ist jederzeit verfügbar.
Diese Tatsache stellt bei Ransomware und Cyberattacken sicher, dass die Firmendaten nicht verloren gehen. Bei den meisten Anbietern von Clouddiensten werden solche Backups automatisch erstellt. Im Hinblick auf die Sicherheit beim Cloud-Computing sollte man sich zudem für einen Anbieter entscheiden, der verschlüsselte Datenübertragung ermöglicht. Das ist nicht bei jedem Anbieter der Fall und kann bedeuten, dass Daten während des Hochladens in die Cloud ungeschützt sind und abgefangen werden. Genutzt wird Cloud-Computing inzwischen von zahlreichen Firmen unterschiedlicher Branchen und von immer mehr Privatanwendern, die die Vorteile externer Datenspeicherung nutzen möchten.