EDI (Electronic Data Interchange): Datenaustausch auf der Höhe der Zeit

garagestock/shutterstock.com

Der Austausch von Daten zwischen einem Unternehmen und seinen Zulieferern, Partnerbetrieben oder Kunden ist seit jeher ein fester Bestandteil der Arbeitsprozesse. Wo früher noch handschriftliche Bestelllisten per Post verschickt oder persönlich überbracht wurden, hat der Fortschritt der Technik inzwischen längst deutlich effizientere Möglichkeiten entwickelt. Dazu gehört EDI, Electronic Data Interchange, als besonders effiziente Form des Datenaustauschs.

EDI: Die effiziente Form des Datenaustauschs

EDI ist die schnellste und effizienteste Möglichkeit, um unter Unternehmen Daten in einem Standardformat auszutauschen. Dabei kann es sich um Bestell- und Lieferdaten, Auftragsdaten und vieles mehr handeln. Der Austausch dieser Daten in einem Standardformat zwischen Unternehmen birgt jedoch eine neue Herausforderung: Das Standardformat des einen Unternehmens muss für das andere Unternehmen lesbar sein. Genau hier kommen EDI Dienstleister ins Spiel, denn sie sorgen für einen reibungslosen Austausch der Daten und passen Standardformate nach dem individuellen Bedarf der Unternehmen an. Damit machen sie sie nutzbar und erleichtern den Datentransfer erheblich.

Im Tagesgeschäft ist ein reibungsloser Austausch solcher Daten unverzichtbar, denn sie sind häufig die Basis von Bestellungen, Lieferungen und damit vielen weiteren Arbeitsprozessen. Als technischer Vermittler sorgt ein EDI Anbieter dafür, dass die ausgetauschten Daten für beide Parteien nutzbar sind. Er übernimmt daher eine wichtige Funktion in der Optimierung von Arbeitsprozessen und erleichtert Unternehmen das Tagesgeschäft. Gleichzeitig spart ein Konzern dadurch Personalkapazitäten und muss sich nicht mit komplexen technischen Themen der Anpassung von Standardformaten für den eigenen Bedarf befassen.

Auch altmodische Formen des Austauschs von Daten benötigen deutlich mehr Zeit und Kapazitäten beim Personal, was sie häufig unrentabel macht. Das gilt übrigens nicht nur für große Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren vom professionellen Datenaustausch per EDI.

Wie EDI Produktivität und Umsatz steigern kann

EDI erleichtert allerdings nicht nur die alltäglich anfallenden Aufgaben in Unternehmen. Der moderne Datenaustausch sorgt darüber hinaus auch dafür, dass Zulieferer, Kunden und Geschäftspartner die erhaltenen Daten schnell und effizient verarbeiten können und selbst wiederum Zeit und Personal einsparen. Eine Zusammenarbeit ist daher für beide Parteien zufriedenstellender. Zudem werden so die Produkte eines Unternehmens auf dem Markt sichtbarer und das wiederum führt zu einer Steigerung des Umsatzes und fördert das Wachstum von Unternehmen.

Wer bisher noch auf altmodischen Wegen den Austausch von Daten vornimmt, der sollte sich daher schnellstmöglich mit EDI befassen und die Möglichkeiten des zukunftsorientierten Datenaustauschs im eigenen Unternehmen prüfen. Hierbei helfen professionelle EDI Anbieter, denn sie erfassen den konkreten Bedarf eines Unternehmens und nehmen alle notwendigen Anpassungen vor. Solchen Anbietern sind die branchenspezifischen Standardformate vertraut und sie treten als technischer Vermittler auch zwischen unterschiedlichen Branchen und ihren Standardformaten auf.

You may also like...