
Andriy Popov/123RF.COM
Die eigentlichen Stars Ihres Unternehmens sind die Leistungen, die Sie erbringen können, um die Probleme Ihrer Zielgruppen zu lösen. Aber was bringt das alles, wenn die Interessenten Ihres Produktes die Firma überhaupt nicht kennen oder bei Bedarf nicht erreichen können? Es ist äußerst wichtig, neben der eigentlichen Arbeit am Produkt, auch die Reichweite einer Firma zu verbessern.
Der Eintrag in einem Branchenportal erhöht Ihre Auffindbarkeit enorm. In Kombination dazu bieten viele Branchenbuchbetreiber zusätzlich einen Online-Terminservice an. Dieser bietet einen entscheidenden Mehrwert für das Unternehmen und dessen Kunden bei steigender Professionalität.
Was ist ein Terminservice?
Bei manchen Branchenportalen, wie zum Beispiel dastelefonbuch.de, können Sie einen Online-Terminservice zubuchen. Dieser ermöglicht es Ihren Kunden, direkt online eine Anfrage abzugeben und umgehend zu sehen, ob der Wunschtermin reserviert werden kann oder schon belegt ist. Auf der Microsite im Branchenportal sehen Interessenten alle wichtigen Daten Ihres Unternehmens und auch die Eingabemaske zur Terminbuchung.
Wenn Sie die Buchungsmöglichkeit auch direkt auf Ihrer Homepage anzeigen lassen wollen, ist das ebenfalls möglich. Sie und Ihre Mitarbeiter sind dadurch durchgehend erreichbar, ohne dass Sie andauernd bei der Arbeit gestört werden. Sie sparen Zeit und können sich auf andere Aufgaben konzentrieren. Das Angebot hat viele weitere Vorteile, die hier nochmal übersichtlich aufgeführt werden:
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie können Sie diesen Dienst einrichten?
Die Anmeldung für die Nutzung des Terminservice ist nicht kompliziert. Sie müssen als allererstes Ihre Geschäftsdaten übermitteln. Diese sind zum Beispiel:
- Firmenname
- Vor- und Zuname des Inhabers
- Unternehmensanschrift
- URL der Homepage
- URL der Social-Media-Kanäle
- Geschäftszeiten
- Infos über Produkte und Dienstleistungen
Sollten Sie bereits einen Branchenverzeichniseintrag haben, sind diese Angaben nicht mehr nötig. Als nächstes müssen Sie Ihren Firmenkalender mit dem Kalendersystem des Betreibers verbinden und synchronisieren. Auf diese Weise erhalten Sie alle Anfragen, die ein Nutzer über das Branchenportal an Sie sendet. Auf gleichem Wege wird gewährleistet, dass die Terminwünsche mit Ihren bestehenden Kalendereinträgen abgeglichen werden können und der Kunde in Echtzeit ein Feedback zu seiner Anfrage bekommt.
Fazit
Ein Online-Terminservice ist eine sinnvolle Lösung für alle Unternehmen, die sich nicht selbst ein Kalenderbuchungssystem programmieren können. Das Tool macht Ihr Zeitmanagement effizienter und bietet einen erheblichen Mehrwert für die Nutzer. Jedoch bleibt ein Nachteil bestehen – der persönliche Kontakt zum Kunden kommt bei der Nutzung eines Terminservice erst einmal zu kurz.
Aus diesem Grund sollten Sie solch ein Angebot stets als ergänzende Möglichkeit zur Verfügung stellen. Lassen Sie Ihre Kunden selbst entscheiden, wie sie den Kontakt zu Ihnen aufnehmen möchten.