
Akira Kaelyn/shutterstock.com
Die Bedeutung der englischen Sprache zieht sich durch alle Bereiche des Lebens. Im Arbeitsalltag ist Englisch zumindest in international agierenden Konzernen allgegenwärtig, die Kunst und Kultur kommen nicht ohne diese Sprache aus und auch im sozialen Miteinander sind gute Englischkenntnisse hilfreich. Wer sein Sprachniveau verbessern möchte, der hat dazu verschiedene Möglichkeiten.
Der Sprachkurs: Gemeinsames Lernen
Ein klassischer Weg zur Verbesserung der Englischkenntnisse ist der Sprachkurs unter Leitung eines erfahrenen Sprachtrainers. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern wird dabei in der Gruppe die Sprachkompetenz verbessert. Hierbei sind unterschiedliche Schwerpunkte möglich. Die Ausrichtung kann beispielsweise zu einer Verbesserung des Hörverständnisses und der eigenen Ausdrucksweise führen. Ebenso ist als Zielsetzung eine Erweiterung des Wortschatzes oder die Optimierung der Grammatikkenntnisse denkbar.
Für Firmen gibt es zudem in-house Englischunterricht für die Belegschaft mit einer Ausrichtung ganz auf die Belange des Konzerns. Vorteil des Sprachunterrichts in der Gruppe ist, dass das gemeinsame Lernen vielen Menschen leichter fällt und den Spaßfaktor erhöht. Es findet eine gegenseitige Motivation statt. Eine Alternative zum Gruppenunterricht ist der Einzelunterricht. Er ist in der Regel mit höheren Kosten verbunden. Sinnvoll ist Einzelunterricht immer dann, wenn innerhalb kurzer Zeit große Lernerfolge erzielt oder in einem sehr spezifischen Bereich die Kenntnisse verbessert werden sollen.
Wer sich beispielsweise als Führungskraft eines Unternehmens auf einen längeren Aufenthalt im Ausland zum Aufbau einer neuen Niederlassung vorbereiten möchte, der kann das mit Einzel-Englischunterricht besonders effizient. Der Einzelunterricht bietet zudem in der Regel eine höhere Flexibilität bei der Vereinbarung von Unterrichtszeiten.
Lernen in Eigenregie
Einige Menschen erzielen mit autodidaktischem Lernen größere Lernerfolge. Hierbei wird das angestrebte Wissen in Eigenregie und ohne fachliche Anleitung durch einen Sprachlehrer erworben. Dazu können Lehrbücher und medial aufbereitete Lerninhalte genutzt werden. Diese Form der Verbesserung der Englischkenntnisse erfordert jedoch ein sehr hohes Maß an Selbstdisziplin. Nur mit einem klaren Ziel vor Augen lässt sich die Motivation für das Lernen auch über einen längeren Zeitraum aufrecht halten.
Englischkenntnisse sind in vielen Bereichen des Lebens von Vorteil
In jedem Fall ist die Verbesserung der Englischkenntnisse eine lohnende Investition in die eigene Bildung. Viele Arbeitgeber setzen inzwischen gute Englischkenntnisse als Einstellungskriterium voraus. In der Freizeit sorgen gute Englischkenntnisse für eine bessere Verständigung an Urlaubsorten oder mit Nachbarn, Freunden und Bekannten, die nach Deutschland zugezogen sind. Viele mediale Inhalte sind zuerst in englischer Sprache verfügbar, oder werden grundsätzlich nicht mehr in andere Sprachen übersetzt. Der Konsum dieser Inhalte ist daher Menschen vorbehalten, die zumindest ein fundiertes Grundwissen im Englischen aufweisen können.
Wer eine Extra-Motivation für seinen Englischkurs benötigt, der kann zum Beispiel im Anschluss an den Kurs einen Kurztrip in ein englischsprachiges Land planen und dort die neuen Sprachkenntnisse direkt in der Praxis anwenden. Alternativ dazu kann auch der Kauf einer englischsprachigen Serie, die bisher nicht synchronisiert wurde, oder eines englischsprachigen Buches ein attraktiver Lernanreiz sein.