Intelligente Lagerlösungen für mittelständische Unternehmen

© fotolia.com

Je größer der Wettbewerb, desto kleiner werden die Details, die einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Das wissen vor allem mittelständische Unternehmen, die mit einer Vielzahl von Konkurrenten zu kämpfen haben und ihre eigenen Strukturen deswegen ständig überarbeiten und überdenken müssen. Eine kleine Stellschraube, die für beinahe jedes mittelständische Unternehmen eine Rolle spielt, ist die intelligente Planung eines Lagers. Es ist erstaunlich, was sich hierbei an Effektivität herausholen lässt.

Wie sieht eine moderne, intelligente Lagerlösung für mittelständische Unternehmen aus?

Bei einer durchdachten Lagerlösung kommt es häufig darauf an, möglichst viel Platz zu sparen. Das hat nicht nur etwas mit der begrenzt zur Verfügung stehenden Lagerfläche zu tun, für die der Unternehmer schließlich Quadratmeter für Quadratmeter zahlen muss. Auch für die Menschen oder Systeme, die im Lager verkehren, ist eine kluge Anordnung der Waren wichtig. Schließlich sind lange Wege nicht nur eine Belastung für Mensch und Maschine sondern kosten auch unnötig Zeit.

Ein effizientes Lager ist vor allem ein solches, dass schneller arbeitet als andere, ohne dabei Abstriche bei der Sicherheit oder Qualität machen zu müssen. Erreicht werden kann diese Effizienz vor allem durch eine kluge Anordnung und Planung, aber auch durch praktische Hilfsmittel wie platzsparende, kompakte Faltboxen. Lassen sich mehrere Waren auf einer Fläche konzentrieren, bedeutet das auch einen deutlich schnelleren Zugang zu ihnen. Der Vorteil von durchdachten Anordnungen und platzsparenden Lagerlösungen ist am Ende immer messbar in der Zeit – und somit schließlich auch in Geld.

Welche Rolle spielt die Automatisierung bei Lagerlösungen für den Mittelstand?

Durch den technischen Fortschritt sind teil- oder vollautomatische Lagerlösungen auch vermehrt in den Fokus mittelständischer Unternehmen geraten. Diese haben den Vorteil des Verzichts auf Personal. Allerdings sind sie auch mit einer meist teuren Anschaffung und einem entsprechenden Umbau verbunden, der sich erst in den Folgejahren der Nutzung rechnen wird. Auch hier wird deutlich, wie wichtig eine effiziente Anordnung des Lagers selbst für automatisierte Systeme ist: Selbst ein automatisch agierendes IT-Warenhaussystem nützt wenig, wenn die Transportwege zu viel Zeit benötigen.

Deswegen sollte auch im Zusammenhang mit einer Teil- oder Vollautomatisierung eines Lagers zunächst ein Plan erstellt werden, der das ganzheitliche Funktionieren der Lagerlogistik sicherstellt. Auch hier erweist sich eine gewisse standardisierte Form des Lagers, zum Beispiel über Faltboxen, als äußerst effizient. Wie bei jeder Automatisierung gilt hier auch: Sinnvoll kann die technische Lösung nur sein, wenn sie sowohl schneller als auch flexibler ist als der Einsatz menschlicher Arbeitskraft.

Nur so kann am Ende ein messbarer Wettbewerbsvorteil entstehen, der langfristig sowohl Personaleinsatz spart als auch Lieferzeiten verkürzten kann. Verschiedene Anbieter von Logistikdienstleistungen bringen die Gesamtplanung des teil- oder vollautomatischen Lagers zum Glück meistens gleich mit und können eine realistische Einschätzung abgeben, inwiefern sich eine Teil- oder Vollautomatsierung lohnen kann.

You may also like...