Als Mittelstandsunternehmen sieht man sich auch einer internationalen Konkurrenz entgegen gestellt, besonders aus dem Osten. Dazu kommen zurzeit schwere Zeiten der Kreditfinanzierung. Jedes zweite Unternehmen will unabhängiger von Bankkrediten sein. Es gibt aber verschiedene Arten der Finanzierung neben Krediten, die wir hier einmal durchgehen möchten.
1. Eigenkapital
Eigenkapital ist die andere Seite der Medaille der Passiva. Anstatt Geld von jemandem zu leihen mit dem Versprechen es bald mit Zinsen zurück zu zahlen, bekommt man Geld von Eigenkapitalgebern, die ihr Geld nicht zurück fordern aber dafür einen gewissen Teil der Kontrolle und höhere Zinsen verlangen. Zwischen Eigenkapital und Fremdkapital gibt es noch interessante Modelle, die zum Beispiel eine feste Verzinsung und trotzdem Kontrolle garantieren etc. Hier kann man mit den Möglichkeiten herumspielen.
2. Umsatz
Macht man schnellen Umsatz, kann man seine Ware also schnell produzieren und auf den Markt bringen, hat dies eine Finanzierungswirkung. Mit dem Geld kann ich nämlich sofort neue Ware einkaufen und muss nicht erst einen Kredit dafür aufnehmen.
3. Working Capital
Indem ich das Geld meiner Kunden schnell eintreibe und meine Lieferanten spät bezahle erhalte ich den ähnlichen Effekt wie bei Punkt 2: Es ist nicht so viel Kapital gebunden und mit dem freien Geld lässt sich ein anderes Projekt finanzieren.
4. Sell and Lease-Back
Ist das Unternehmen in großer Zahlungsnot kann es seine Maschinen verkaufen und direkt zurück leasen. Die Maschinen verlassen damit nicht den Standort, sondern sie gehören jemand anderem, dem man dafür jeden Monat eine Leasingrate bezahlt. Das ist in der Regel teuer, aber befreit ebenfalls Geld, das zur Finanzierung des normalen Betriebs genutzt werden kann.
5. Factoring
Ebenfalls erhält man eine höhere Flexibilität durch Forderungsverkauf. Dabei verkaufe ich meine Forderungen an Kunden an eine andere Firma, die sich dann um das Eintreiben der Beträge kümmert. Man selber erhält dafür eine Ablösesumme, die natürlich etwas geringer ist als die Rechnungssumme. Man bekommt also nicht die volle Summe, hat diese dafür aber viel früher und auch sicher. Dies gibt also einen Finanzschub und Planungssicherheit; laut ftd.de der „ungenutzte Schatz des Mittelstands.
Wichtig ist zu wissen, das jede Finanzierungsform zu einem Preis kommt, der von verschiedenen Faktoren abhängt, sodass zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Finanzierungsformen attraktiv werden. Eigenkapital ist zum Beispiel recht teuer im Vergleich zu Krediten. Wenn jedoch die Verschuldung zu stark wird gehen auch die Zinsen hoch (wegen Risikozunahme) wodurch dann andere Formen günstiger scheinen. Workingcapitalmanagement erfordert viel Vertrauen in das Unternehmen und ist auch stark Branchenabhängig (ist es üblich die Rechnung erst später zu bezahlen, werden Vorschüsse gezahlt, etc). Sell and Lease-Back sowie Factoring sind meist keine besonders langfristigen Finanzierungsformen, jedoch ist es eine Methode schnell an Geld zu kommen, wenn es benötigt wird.
Wie immer im Leben gilt es also abzuwägen!